Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Sehr geehrte(r) Frau/Herr Name,
dieser Monat hält für viele noch ein straffes Messeprogramm bereit und auch wir begleiten Sie mit Neuheiten der SENSOR+TEST Aussteller. Die eine oder andere Neuheit können Sie vielleicht sogar auf den Novembermessen erleben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Mit besten Grüßen von Ihrem SENSOR+TEST-Team Jeanette Müller
|
|
|
|
Stufenlos abstimmbare optische Filter für hyperspektrale Kamerasysteme
Als Partner im M3Infekt-Konsortium entwickelte das Fraunhofer ENAS stufenlos abstimmbare und damit wellenlängenselektive Fabry-Pérot-Filter (FPI) mit großer optischer Apertur für den sichtbaren Spektralbereich von 450 bis 700 nm. Ziel dabei war es, das Filter mit einem Vision-On-Chip-(VSoC)-System, das vom Fraunhofer IIS/EAS entwickelt und bereitgestellt wurde, zu kombinieren. Das VSoC-System stellt einen Software-programmierbaren Bildsensor dar, auf dem die Bildverarbeitungsalgorithmen direkt ausgeführt und somit hohe Bildraten und kurze Reaktionszeiten bei gleichzeitig niedriger Leistungsaufnahme erzielt werden können. In Kombination mit dem FPI soll ein hyperspektrales Kamerasystem entstehen, das…
Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS, Chemnitz mehr... |
|
|
|
Ntron SenzTx - Kompakter Sauerstoff-Messumformer
Der neue SenzTx von Process Sensing Technologies (PST) ist ein kompakter und robuster O2-Transmitter, der für die zuverlässige Messung von Sauerstoff-konzentrationen entwickelt wurde und auf der Sensor+Test in Nürnberg vorgestellt wird. Er eignet sich unter anderem für den Einsatz bei der Sauerstoff- und Stickstofferzeugung, die Überwachung in Gasgeneratoren und die Spülung von Handschuhkästen.
Dank einer Auswahl an Zirkoniumdioxid- und elektrochemischen Sensoren kombiniert der SenzTx-Sauerstofftransmitter hohe…
Process Sensing Technologies Ltd., Ely (Großbritannien) mehr... |
|
|
|
Elektronendetektor für niedrige Energien
Rasterelektronenmikroskope (REM) sind für Forschung- und Entwicklung sowie bei Fehleranalyse in der Fertigung nicht mehr wegzudenken. Wichtiger Bestandteil darin sind Silizium-Elektronendetektoren, welche die von der Probe zurückgestreuten Elektronen erfassen. Für eine besonders oberflächensensitive Untersuchung werden niederenergetische Elektronenstrahlen verwendet, für deren Detektion bisher nur eingeschränkt sensitive Detektoren verfügbar waren. An der Verbesserung solcher Detektoren ist das CiS Forschungsinstitut mit dem Projekt SiekeV beteiligt.
Fokus dabei ist die Quanteneffizienz von Siliziumdioden bezüglich der Einstrahlung niederenergetischer Elektronen zu erhöhen. In diesem Projekt konnte dabei ein regelrechter Durchbruch erzielt werden (Abb. 1). Erreicht wurde dies durch…
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, Erfurt mehr... |
|
|
|
Flusso führt Evaluationskit für den FLS122 ein
Flusso hat das Evaluationskit für seinen Durchflusssensor FLS122 eingeführt, um Technikern zu helfen, die Leistung und Kapazität ihres neuen Luftgeschwindigkeitssensors direkt in ihren eigenen Anwendungen zu messen.
Das Unternehmen bestätigte außerdem, dass der FLS122 in Serienproduktion geht und Flusso nun Kundenbestellungen annimmt und seine ersten Lieferungen Anfang November plant.
Das neue Evaluationskit, das ein FLS122-Luftgeschwindigkeitssensormodul mit Plug-and-Play-Hardware und eine PC GUI kombiniert, ermöglicht es Benutzern, alles…
Flusso Limited, Cambridge (Großbritannien) mehr... |
|
|
|
Neue miniaturisierte Infrarot-Strahler im SMD Gehäuse
Mit den drei neuen Infrarotquellen HIS180smd-0, HIS180smd-A und HIS180smd-S stellt Infrasolid eine neue SMD-Serie pulsbarer Infrarotemitter vor, die für hohe Stückzahlen und automatische Bestückung geeignet sind und so eine technische Revolution in der NDIR?Gasanalyse darstellen. Wegen ihrer hohen Ausgangsleistung mit einem Strahlungsspektrum nahe dem eines Schwarzkörperstrahlers und über einen weiten Wellenlängenbereich von (2?20) µm eignen sie sich besonders für die gleichzeitige Messung mehrerer Gase. Im Dauerbetrieb liefern diese Strahler ein sehr langzeitstabiles Messsignal. Dadurch werden Folgekosten reduziert, da…
Infrasolid GmbH, Dresden mehr... |
|
|
|
Gemeinsam viel erreichen
Auch für 2023 bietet die SENSOR+TEST die Möglichkeit, im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes am Innovationsdialog teilzunehmen. Start-ups können auf dem geförderten Gemeinschaftsstand für junge innovative Unternehmen erste Branchenkontakte knüpfen. Der Sonderstand zum Thema "Sensorik und Messtechnik für neue Energien" bietet ebenfalls eine vollwertige Messeteilnahme zu unschlagbaren Konditionen. Wir freuen uns auf Sie!
AMA Service GmbH, Wunstorf mehr... |
|
|
Like, Share, Follow, Comment - wir freuen uns über Euer Feedback!
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie als Interessent unserer Fachveranstaltungen dem Empfang von Informationen und der dazu erforderlichen Speicherung Ihrer Daten zugestimmt haben oder sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Wenn Sie zukünftig keinen SENSOR+TEST Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen. Wenn Sie generell keine Informationen mehr zu unseren Fachveranstaltungen erhalten oder der Speicherung Ihrer Daten widersprechen möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an: datenschutz@ama-service.com
Absender dieser Nachricht: AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Straße 49, D-31515 Wunstorf, Tel. +49 (0)5033 9639-0, Fax +49 (0)5033 9639-20, Amtsgericht Hannover, HRB 110354, Geschäftsführer: Holger Bödeker
|
|
|
|